

Unser Streitschlichter – Team wurde ein halbes Schuljahr lang im Rahmen einer AG ausgebildet. Es ist während der Pausen und auch darüber hinaus für alle Kinder dieser Schule ansprechbar, wenn es darum geht, in einem Streit zu vermitteln.
Unser Streitschlichter – Team wurde ein halbes Schuljahr lang im Rahmen einer AG ausgebildet. Es ist während der Pausen und auch darüber hinaus für alle Kinder dieser Schule ansprechbar, wenn es darum geht, in einem Streit zu vermitteln.
Endlich wird es wieder einmal die MINIPHÄNOMENTA an unserer Schule geben!
Die Stationen werden ab dem 3.5.2022 in unserer Schule aufgebaut und zwei Wochen lang zum Experimentieren und Staunen einladen.
Weitere Informationen folgen in Kürze!
In der letzten Woche waren die Kolleginnen Frau L. Borchert und Frau G. Borchert zur Fortbildungsveranstaltung “Miniphänomenta”.
Sie bauten Forscherstationen, erprobten diese und erfuhren eine Menge rund um die Methodik und Didaktik des Projekts.
Die Teilnahme ermöglicht es uns auch weiterhin, die Forscherstationen in unserer Schule ausstellen zu dürfen und unseren Schülerinnen und Schülern einen staunenden und entdeckenden Zugang in die Welt der Naturwissenschaft zu ermöglichen!
Wir verstehen uns als gewaltfreie Schule, die den respektvollen Umgang miteinander fördert und einfordert. Im Rahmen dieser Haltung nehmen unsere zweiten Klassen regelmäßig am Projekt „Mut tut gut“ teil.
So besuchte auch in diesem Jahr die Selbstbehauptungstrainerin Julia Bankstahl an drei Tagen die Fledermauskinder der zweiten Klasse. Viele Kinder kannten Julia bereits aus dem Kindergarten und freuten sich schon im Vorfeld auf ihren Besuch. Am 20., 21. und 23. Januar standen dann statt Mathe, Deutsch und Sachunterricht Übungen und Spiele zur Stärkung der Sozialkompetenz auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dabei intensiv mit Normen, Werten und Regeln auseinander. Sie übten sich darin, eigene Grenzen wahrzunehmen und zu artikulieren sowie die Grenzen anderer zu erkennen und zu akzeptieren. All diese Übungen sorgten nicht nur für aufregende Schultage sondern stärkten vor allem den Teamgeist der Klasse, denn am Ende war jedem klar:
„Zusammen geht es besser!“
Wir danken an dieser Stelle unserem Förderverein, der diese sinnvolle Aktion erneut großzügig unterstützt hat!
Wir alle sind sehr glücklich, dass auch wir seit dem Schuljahr 2019/20 „Kulturstrolche“ sind. Dieses vom Land NRW geförderte Projekt ermöglicht Schulkindern den Blick hinter die Kulissen von Kunst und Kultur in ihrer Stadt. Angeboten werden Veranstaltungen aus den Bereichen Medien, Geschichte, Kunst, Tanz und Theater. Partner sind unter anderem die Hagener Stadtbücherei, das Stadttheater, Radio Hagen, das Osthaus Museum und viele mehr.
Als erste Aktion bekam die Fledermausklasse am 5. Dezember 2019 Besuch von der Theaterpädagogin Miriam Walter. In diesem Workshop ging es um das Zuhören, Hinhören, Reinhoren: Die Kinder kamen dabei unterschiedlichen Klängen, Geräuschen und Musikstücken auf die Spur. Allen Beteiligten hat es riesig Spaß gemacht und gelernt haben sie selbstverständlich auch eine Menge.
Als nächstes Projekt ist im Juni ein Besuch des Wasserschloss Werdringens mit der „Ausbildung zum Ritter“ geplant. Ob diese Aktion allerdings in der derzeitigen Situation stattfinden kann, ist unsicher. Aber ansonsten holen wir den Ausflug einfach im neuen Schuljahr nach!
Wir werden hier auf der Homepage natürlich darüber informieren.
Im Rahmen der Unterrichtsreihe ‚Müll und Recycling‘ durften die Kinder der Klasse 2b erfahren und erleben, wie aus altem Papier neues Papier entsteht. Mithilfe eines Schöpfrahmens siebten die Kinder Papierfasern aus dem Wasser und trockneten es mit einem Schwamm, bevor das Papier zum Trocknen auf eine Zeitung übertragen wurde. Nach dem Trocknen konnte das entstandene Blatt gelöst werden. Aus Altpapier entstand so neues, recyceltes Papier. Jedes Kind konnte nach dem Trocknen sein eigenes hergestelltes Papier mit nach Hause nehmen.